zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular
Allgeier inovar
Allgeier inovar
AdobeStock 300383616

Mit den richtigen Werkzeugen zum Erfolg

Content Commerce sorgt für einzigartiges Einkaufserlebnis

29. September 2022 |  Allgeier inovar

Artikel teilen:

Kunden erwarten heute eine umfängliche und für sie einzigartige Customer Journey. Das verlangt ein exzellentes Content Marketing, was aufwändig ist und Ressourcen fordert. Wie können Unternehmen Einkaufserlebnisse aus einem Guss bieten, ohne zu viel Aufwand zu betreiben?

Die Lösung lautet Content Commerce. Denn die Integration des Contents in den Einkaufsprozess des Kunden macht ein umfängliches Kundenerlebnis möglich. Wie genau das funktioniert, was der Mehrwert ist und wie die technische Umsetzung aussehen kann, besprechen wir mit unserem Kollegen Alexander Schneiderbanger, CMS Consultant bei Allgeier inovar.

Alexander Schneiderbanger NameTitel

Hi Alex, die Integration des Contents in den Einkaufsprozess des Kunden – kurz Content Commerce – erscheint für den Großhändler auf den ersten Blick eine Menge Mehrarbeit. Denn der Content muss für alle Verkaufskanäle produziert werden und gleich abgestimmt sein. Was genau ist denn der Mehrwert, der dem Aufwand entgegensteht?

Content Commerce bedeutet nicht nur die Verknüpfung zwischen Content und Verkauf. Vielmehr wird der Content strategisch in den gesamten Einkaufsprozess eingegliedert. Das bedeutet, dass der Kunde zu jeder Zeit und an jedem digitalen Touchpoint auf die benötigten Inhalte zugreifen können muss. Das ist aufwändig: Denn der Kunde ist anspruchsvoll und erwartet personalisierte Produktinformationen über jeden, von ihm aktiv genutzten, Kanal. Aktuell müssen Marketing- und Content-Teams dabei die vielen Kanäle größtenteils noch manuell und über verschiedene Systeme mit Inhalten bespielen.

Doch bei Content Commerce sind die verschiedenen Systeme über eine gemeinsame Plattform vernetzt. Das gibt den Mitarbeitenden die Möglichkeit, Inhalte wesentlich einfacher, schneller und flexibler entlang der gesamten Customer Journey bereitzustellen. So erleben die Kunden ein individuelles und digitales Einkaufserlebnis und müssen für den Kaufvorgang nicht einmal die URL wechseln. Das bringt neben einem Sales Uplift von bis zu 30%[1] und einer geringeren Kaufabbruchquote viele weitere Vorteile.


[1] https://www.freshrelevance.com/resources/real-time-marketing-report-for-q3-2020/

Ihre Vorteile:

  • Durch hochwertige Inhalte vom Wettbewerb abheben
  • Gezieltere Produktinformationen für weniger Retouren
  • Besseres SEO-Ranking durch zunehmenden organischen Traffic
  • Entlastung im Kundenservice durch weniger Retouren und umfangreichere Produktdaten
Content Commerce in der Praxis

 

 

Wie erlebt der Kunde Content Commerce in der Praxis?

Content Commerce soll einzigartige und vollumfängliche Kundenerlebnisse schaffen. Informiert sich der Kunde über ein Produkt auf einer Website, wird er ganzheitlich zum Produkt über verschiedene Touchpoints abgeholt. So wird er nicht nur über die technischen Details informiert, sondern bekommt auch Tipps und Tricks, Reviews, verwandte Produkte sowie Kaufempfehlungen zu dem favorisierten Produkt. Die Kaufentscheidung kann der Kunde dann direkt auf der Seite platzieren und muss die URL für den Kauf nicht noch einmal wechseln.

Als Unternehmen würde ich mich an dieser Stelle fragen, ob ich hier nicht mindestens auf externe Unterstützung oder weitere interne Ressourcen zurückgreifen muss?! Wie sieht die technische Umsetzung aus und wie kann ich schnell erste Erfolge verzeichnen?

Verschiedene Inhalte können von einer Person im Content Management System (kurz: CMS) gemanaged werden. Das bedeutet, dass Artikelbeschreibungen wie auch redaktionelle Inhalte auf einer modular aufgebauten Seite gepflegt werden und an die verschiedenen Kanäle geschickt werden können. Die Möglichkeit, Verkaufstexte mit Artikelbeschreibungen zu verbinden, lässt Informationen verschwimmen und gibt dem Kunden so das Gefühl, sich in einer einzigartigen Produktwelt zu befinden.

Und welche Kanäle sind für einen schnellen, aber langfristigen Erfolg empfehlenswert?

Welche Kanäle schlussendlich bespielt werden, hängt von dem Produkt ab. Welche Inhalte eignen sich beispielsweise für den besseren Verkauf von Tiefbauprodukten? Sind es Videos, Fotos, oder nur Texte?  Wichtig ist, dass die Informationen nicht nur persönlich zugeschnitten sind, sondern auch zum jeweiligen Kanal passen. Empfehlenswert ist es, die Texte nicht nur für den Shop zu generieren, sondern auch für den Blog, Newsletter und Social Media.

Wie hängen Omnichannel Marketing und Content Commerce zusammen?

Die Omnichannelstrategie ist der festgelegte Vertriebsweg, den das Unternehmen geht. Hier werden alle relevanten Vertriebskanäle miteinander verzahnt, so dass die Kunden über alle möglichen Touchpoints die wichtigsten und vor allem abgestimmten Produktinformationen erhalten. Und das anywhere at any time. Damit das erfolgreich funktioniert, kommt eine gut durchdachte Content Strategie zum Einsatz. Durch eine Content Commerce Plattform lassen sich mehrere Kanäle bespielen und Content einfach und unkompliziert generieren. So hat der Kunde entlang der gesamten Customer Journey ein abgestimmtes, personalisiertes und einzigartiges Kundenerlebnis.

Vielen Dank für die wertvollen Informationen. Wir halten also fest, dass der Kunde heute immer mehr online einkauft und sein Anspruch wächst, dass er online genauso umfangreiche und auch personalisierte Produktinformationen vorfindet, wie im stationären Handel. Mit dem richtigen Werkzeug wie Content Commerce kann das nicht nur gelingen, sondern auch zu einem echten  Anstieg der Kaufquote führen.

>> Hier erfahren Sie mehr über E-Commerce im Handel.

>> Oder hören Sie in unser letztes Webinar zum Thema "E-Business" rein.

Alexander Schneiderbanger NameTitel


Sie möchten mehr über E-Commerce & Content Commerce erfahren?

Gerne tauschen wir uns mit Ihnen zu Ihren individuellen Anforderungen aus und stellen Ihnen unsere Software und Dienstleistungen näher vor. 

Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit mir zum Austausch & für eine Shop-Demo oder schicken uns eine E-Mail an sales@allgeier-inovar.de.

AdobeStock 300383616

Entscheiden Sie sich für Content Commerce

Termin zur Shop-Demo vereinbaren

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unseren Besuchern ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, zu Statistik- und Marketingzwecken sowie zur Einbindung externer Inhalte. Im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Technologien werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und/oder abgerufen. Für die o.g. Zwecke werden eventuell personenbezogene Daten (wie IP-Adressen, Cookie-IDs) weiterverarbeitet und teilweise an Drittanbieter (z. B. Google) übermittelt. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verarbeitung in dem beschriebenen Umfang und zu den genannten Zwecken ein. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.