22. Mai 2023 | Allgeier inovar

In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, den Umgang mit Dokumenten und Akten effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Die traditionelle Methode der Aktenverwaltung mit Papierbergen, vollen Aktenschränken, mühsamem Suchen und begrenztem Zugriff gehört zunehmend der Vergangenheit an. Stattdessen gewinnen digitale Akten immer mehr an Bedeutung.
Durch den Einsatz moderner Technologien und elektronischer Dokumentenmanagementsysteme können Unternehmen ihre Arbeitsabläufe optimieren, die Zusammenarbeit erleichtern und gleichzeitig Ressourcen schonen. Im Interview mit unserem Experten Hendrik Hachmann werden wir einen Blick auf die Vorteile, Herausforderungen und zukünftigen Trends der digitalen Aktenverwaltung werfen, um zu verstehen, warum immer mehr Unternehmen den Weg von Papierbergen zur digitalen Effizienz einschlagen.
Hallo Hendrik, lass uns gleich in unser heutiges Thema einsteigen. Was genau sind digitale Akten und warum sind sie für Unternehmen heute so wichtig?
Digitale Akten sind elektronische Versionen von Dokumenten und Akten, die traditionell in Papierform vorliegen. Unternehmen nutzen digitale Akten, um ihre Informationen und Dokumente elektronisch zu organisieren, zu speichern und zu verwalten. Im Gegensatz zu Papierakten bieten digitale Akten eine Vielzahl von Vorteilen, darunter verbesserte Effizienz, einfachen Zugriff, platzsparende Lagerung und eine erhöhte Sicherheit.
Welche konkreten Vorteile ergeben sich für Unternehmen bei der Umstellung auf digitale Akten?
Es gibt eine Vielzahl von Vorteilen, die Unternehmen durch die Umstellung auf digitale Akten erzielen können. Erstens ermöglicht die elektronische Speicherung und Organisation eine schnellere und effizientere Dokumentensuche. Mitarbeitende können in Sekundenschnelle auf benötigte Informationen zugreifen, was die Produktivität und den Workflow erheblich verbessert.
Zweitens reduzieren digitale Akten den Bedarf an physischem Speicherplatz und die damit verbundenen Kosten. Unternehmen können ihre Ressourcen effizienter nutzen, indem sie auf Aktenschränke oder sogar Archivräume verzichten. Und drittens bieten digitale Akten eine erhöhte Sicherheit und Datenschutz. Durch die Implementierung von Zugriffsrechten und Verschlüsselungstechnologien können sensible Informationen geschützt werden. Zusätzlich stellen regelmäßige Backups sicher, dass wichtige Daten nicht verloren gehen.
Gibt es auch Herausforderungen oder potenzielle Risiken im Zusammenhang mit digitalen Akten?
Natürlich gibt es einige Herausforderungen, die bei der Einführung digitaler Akten berücksichtigt werden sollten. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, bestehende physische Dokumente in digitale Formate zu überführen. Dieser Prozess erfordert Zeit, Ressourcen und sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass alle Informationen korrekt erfasst werden.
Darüber hinaus müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre IT-Infrastruktur stabil genug ist, um die Speicherung und den Zugriff auf digitale Akten zu gewährleisten. IT-Sicherheit spielt hier eine wichtige Rolle, da digitale Akten sensible Unternehmensdaten enthalten können. Auch rechtliche und compliance-bezogene Fragen, insbesondere im Zusammenhang mit Datenschutzbestimmungen, müssen hier unbedingt berücksichtigt werden.
Gibt es spezifische Szenarien oder Branchen, in denen die digitale Aktenverwaltung besonders vorteilhaft ist?
Die digitale Aktenverwaltung bietet Vorteile für Unternehmen jeder Größe und in verschiedenen Branchen. Insbesondere in stark regulierten Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der Finanzbranche oder dem Rechtswesen können digitale Akten die Einhaltung von Vorschriften und die effiziente Bearbeitung von Dokumenten erleichtern. Aber auch Unternehmen, die einfach ihre Arbeitsprozesse optimieren und die Zusammenarbeit erleichtern möchten, können von der digitalen Aktenverwaltung profitieren. Vom Fuhrparkmanagement über Personalmanagement bis hin zum Projektmanagement, um ein paar Beispiele aus der Praxis zu nennen – digitale Akten sind vielfältig einzusetzen und unterstützen verschiedenste Abteilungen in den Unternehmen.
Wie sieht die Zukunft der Aktenverwaltung aus? Welche Trends zeichnen sich ab?
Die Zukunft der Aktenverwaltung liegt zweifellos in der weiteren Digitalisierung und Automatisierung. Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen werden dabei eine wichtige Rolle spielen, um Dokumente automatisch zu klassifizieren, Metadaten zu extrahieren und die Suche zu optimieren. Zudem wird die nahtlose Integration von Aktenverwaltungssystemen mit anderen Unternehmensanwendungen, wie beispielsweise CRM- oder ERP-Systemen, immer wichtiger, um die Effizienz und die Zusammenarbeit zu steigern. Darüber hinaus werden Cloud-basierte Lösungen immer beliebter, da sie Flexibilität, Skalierbarkeit und einfacheren Zugriff von verschiedenen Geräten aus ermöglichen. Die Zukunft der digitalen Akten liegt auch in der Zusammenarbeit und dem Austausch von Informationen zwischen Unternehmen, Behörden und Partnern, wodurch Prozesse weiter optimiert werden.
Welche Empfehlungen würdest du Unternehmen geben, die sich für den Übergang zu digitalen Akten interessieren?
Zunächst ist es wichtig, einen klaren Plan für den Übergang zu digitalen Akten zu entwickeln. Identifizieren Sie die spezifischen Ziele, die Sie erreichen möchten, und stellen Sie sicher, dass Sie über die richtigen Ressourcen und Technologien verfügen, um diese Ziele zu erreichen. Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden, um sicherzustellen, dass sie die neuen digitalen Tools und Prozesse effektiv nutzen können. Berücksichtigen Sie auch die Sicherheitsaspekte und implementieren Sie geeignete Maßnahmen, um Ihre Daten innerhalb der Akten rechtmäßig zu schützen. Für die Umsetzung arbeiten Sie am besten mit Experten zusammenarbeiten, um den Übergang reibungslos und erfolgreich zu gestalten.
Vielen Dank, Hendrik, für die wertvollen Einblicke in das Thema digitale Akten!

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Digitalen Akten mit unserer Digitalisierungplattform metasonic®.
Schauen Sie auch in unsere Webinare zur digitalen Fuhrparkakte und zur digitalen Projektakte rein.