
Fachabteilungen analysieren mit der metasonic® Suite die Standardprozesse von SAP S/4HANA, um deren Funktionsweise im Detail zu verstehen. Dazu wird das haptische User-Interface metasonic® Process Touch benutzt, womit Prozessabläufe einfach dargestellt und analysiert werden können.
Ausgangssituation
AirPlus International wechselt von einer, über Jahre gewachsenen, nicht SAP-basierenden Applikationswelt auf SAP S/4HANA, um in Zukunft bei einer wachsenden Anzahl von Transaktionen jederzeit real-time-fähig zu bleiben. SAP bietet vorkonfigurierte, einsatzfertige und durchgängige Standardprozesse, welche für die Realisierung der Anforderungen der Geschäftsbereiche von AirPlus eingesetzt werden. Um die von SAP bereitgestellten Geschäftsabläufe produktiv zu nutzen, müssen mehrere hundert Prozessmodelle analysiert und von den Anwendern mit den realen Geschäftsabläufen verglichen werden. Erst dann kann entschieden werden, ob der SAP-Standard ohne Änderungen genutzt werden kann, ob ggf. ein Prozess angepasst werden muss oder ob in Ausnahmefällen ein eigener Geschäftsprozess definiert werden muss.
Ziele
AirPlus strebt eine komplette Digitalisierung in Verbindung mit einer höchstmöglichen Automatisierung aller Backoffice-Prozesse an, mit dem Ziel, höhere Effizienz und größere Kosteneinsparungen zu erreichen. Die neue, flexible und State of the Art IT-Infrastruktur, die dem Weltmarkt-IT-Standard entspricht, soll bei verbessertem Kundenservice neue Geschäftsmodelle und das internationale Wachstum fördern. Dadurch ist AirPlus selbst in der Lage für die neuen potenziellen Geschäftsmodelle neue Customer Journeys zu entwerfen und umzusetzen. Dabei spielt die effektive und effiziente Einführung der S/4HANA Standardprozesse eine wesentliche Rolle. FIT-TO-STANDARD-Workshops, die auf komplexen Prozessmodelldarstellungen basieren, dauern sehr lange, bringen hohe Kosten mit sich und stellen häufig kein klares Verständnis der SAP-Standardprozesse und der notwendigen Anpassungen sicher. Mit der Methode und Technologie des metasonic® Process Touch werden die komplexen Geschäftsprozessdiagramme aus dem SAP Solution Manager, in die subjektorientierte Darstellung transformiert und dadurch für die Fachabteilung transparent und erlebbar. Damit wird eine Optimierung der FIT-TO-STANDARD-Analyse bezüglich Zeit, Kosten und Qualität erreicht. Das Ergebnis sind detailliert abgestimmte Prozesse.
Lösung
Mit dem metasonic®-FIT-GAP-Analysis-Accelerator-Package ist AirPlus in der Lage, Prozessmodelle zwischen dem SAP Solution Manager und dem metasonic® Process Touch in beiden Richtungen auszutauschen. Das ermöglicht, zusammen mit dem Fachbereich und Anwendern, eine schnelle Analyse und Bearbeitung der SAP Standardprozesse mit einem interaktiven Modellierungstisch. Das verkürzt zum einen die Workshopdauer und erhöht anderseits die Qualität der Workshopergebnisse. Auf dem metasonic® Process Touch können die Prozesse haptisch verstanden, analysiert, geändert und dann webbasiert, interaktiv validiert werden. Dies schafft eine sehr hohe Transparenz und führt zu einem klaren Prozessverständnis. Prozessmodelle mit detailliert beschriebenen Prozessanpassungen werden im BPMN (Business Process Modelling Notation) Format in den Solution Manager von SAP zurücktransferiert.
Enorme Zeit- und Ressourcen-Einsparungen, sowie ein massiver Rückgang der Change Requests beim GoLive sind die Folge. Das gesamte Vorgehen basiert auf dem subjektorientierten Ansatz für das Business Process Management (S-BPM). Mit nur wenigen Symbolen kann jeder Businessanwender seine Verhaltensweise im Prozess, aus der jeweiligen ICH-Perspektive beschreiben, analysieren und “On-the-fly“ ändern. Über den Austausch von Nachrichten koordiniert er sein Verhalten mit anderen Prozessbeteiligten. Dabei wird er durch den metasonic® Process Touch und seinen haptischen Bausteinen unterstützt.