
Eine große deutsche Airline beauftragt Allgeier inovar mit der Darstellung von Flugverkehrsinformationen aus sämtlichen Ländern der Erde – stichtagsgenau und präzise. Über eine Anwendung, die wirtschaftliches Potential für sich wandelnde Prozesse und Regelwerke in verschiedenen wirtschaftlichen Feldern birgt.
Ein wenig überfordert
Man kennt das: Wenn man mit dem Auto ins Ausland fährt, steht am Grenzübergang ein großes Schild mit den wichtigsten Verkehrsregeln des jeweiligen Staates: Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen, Landstraßen und in Ortschaften, Informationen über Mautsysteme oder der höfliche Hinweis, dass hier Linksverkehr praktiziert werde. Wer sich weiter über die aktuelle Verkehrssituation informieren möchte, hört Staumeldungen im Radio oder bekommt sie über eine App auf sein Handy. Nicht selten ist man als Tourist ein wenig überfordert.
Das Auto ist, statistisch betrachtet, ein verhältnismäßig gefährliches Verkehrsmittel. Als sicherstes gilt nach wie vor das Flugzeug. Doch wie kann das sein? Das Flugzeug bewegt sich ständig über unzählige Länder- und Sprachgrenzen hinweg, berührt täglich mehrfach neue Gesetzgeltungsbereiche und verstößt doch so gut wie nie gegen Auflagen, bricht kaum Sicherheitsregeln, macht nahezu keine groben Fehler und produziert höchstselten Unfälle. Bei längerem Nachdenken kommt es einem vor wie ein mittleres Wunderwerk an tagtäglicher Präzision und Effektivität in der internationalen Kommunikation.