zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular
Allgeier inovar
Allgeier inovar
AdobeStock 431775423
Success Story
Being up to date

Daten im internationalen Flugverkehr

logo metasonic 01

Eine große deutsche Airline beauftragt Allgeier inovar mit der Darstellung von Flugverkehrsinformationen aus sämtlichen Ländern der Erde – stichtagsgenau und präzise. Über eine Anwendung, die wirtschaftliches Potential für sich wandelnde Prozesse und Regelwerke in verschiedenen wirtschaftlichen Feldern birgt.

Ein wenig überfordert

Man kennt das: Wenn man mit dem Auto ins Ausland fährt, steht am Grenzübergang ein großes Schild mit den wichtigsten Verkehrsregeln des jeweiligen Staates: Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen, Landstraßen und in Ortschaften, Informationen über Mautsysteme oder der höfliche Hinweis, dass hier Linksverkehr praktiziert werde. Wer sich weiter über die aktuelle Verkehrssituation informieren möchte, hört Staumeldungen im Radio oder bekommt sie über eine App auf sein Handy. Nicht selten ist man als Tourist ein wenig überfordert.

Das Auto ist, statistisch betrachtet, ein verhältnismäßig gefährliches Verkehrsmittel. Als sicherstes gilt nach wie vor das Flugzeug. Doch wie kann das sein? Das Flugzeug bewegt sich ständig über unzählige Länder- und Sprachgrenzen hinweg, berührt täglich mehrfach neue Gesetzgeltungsbereiche und verstößt doch so gut wie nie gegen Auflagen, bricht kaum Sicherheitsregeln, macht nahezu keine groben Fehler und produziert höchstselten Unfälle. Bei längerem Nachdenken kommt es einem vor wie ein mittleres Wunderwerk an tagtäglicher Präzision und Effektivität in der internationalen Kommunikation.

Informationsmanagement im Flugverkehr

Allgeier inovar leistet in dieser Frage einen faszinierenden Beitrag zur Sicherheit und Aktualität von Informationen im Flugverkehr. Für eine große deutsche Fluggesellschaft verantwortet sie die technische Aufarbeitung und Bereitstellung von Dokumenten mit länderspezifischen Flugverkehrsinformationen.

Ein Beispiel: Fliegt eine Maschine der Airline nach Südafrika, so braucht die Besatzung sämtliche Informationen über gegenwärtige Regelungen, Entscheidungen usw. vor Ort. Gibt es am Flughafen von Kapstadt vielleicht gerade eine Baustelle? Sind entsprechend einige Landebahnen vorübergehend nicht nutzbar? Gelten etwa für den Zeitraum eines Staatsbesuchs erhöhte Sicherheitsbestimmungen
am Flughafen? – In den Dokumenten, die die südafrikanische Flugverkehrsbehörde zur Verfügung stellt finden sich all diese Informationen.

Das A und O: Aktualität und Gültigkeit

Die eAIP – die electronic Aeronautical Information Publication – ist aber nicht nur ein revisionssicheres Sammelsurium ebenjener Regeln und Hinweise. Ihr Mehrwert entsteht insbesondere durch ihre fortlaufende Aktualität. Jedes veröffentlichte Dokument hat eine Zeitangabe und wird also für einen bestimmten Zeitpunkt als gültig, nicht mehr gültig oder zukünftig gültig klassifiziert. Auf diese Weise lässt sich präzise nachverfolgen, welcher Kanon an Regeln und Informationen zu einem bestimmten Zeitpunkt vorliegt oder aber vorlag.

Angenommen eine Maschine fliegt also nach Kapstadt. Zwei Monate später kommt die südafrikanische Luftfahrtbehörde auf die Airline mit einer Strafzahlung zu, weil die erhöhten Sicherheitsbestimmungen auf dem Flughafengelände wegen eines Staatsbesuchs nicht korrekt eingehalten worden seien. Nun kann im eAIP stichtagsgenau nachgeschaut werden: Welche Informationen lagen am Tag des Vorfalls für die Crew vor, welche Regeln hatten Gültigkeit und welche nicht? Galten die Sicherheitsbestimmungen zum Zeitpunkt des Vorfalls oder nicht? Die komplette Informationslage lässt sich so für jedes konkrete Datum und jeden Regelraum – sprich: für jedes Land der Erde – nachträglich rekonstruieren und vorausschauend einsehen. Von A wie Afghanistan bis Z wie Zypern.

Speziell bei besonderen Vorkommnissen, beispielsweise bei Unfällen, zahlt sich diese präzise Dokumentation aus. Konnte Pilot X an Tag Y wissen, dass die Startbahn 3 des Flughafens Z neu asphaltiert wurde und also nicht befahren werden durfte? Ging diese Information aus den aktuellen Anflugplänen hervor, die über das eAIP zur Verfügung gestellt wurden und die mit vorherigen Plänen digital so überblendet werden können, dass sich Unterschiede leicht erkennen lassen?

Eigenes Importsystem für hohes Datenaufkommen

Die Datenmengen sind dabei enorm: Während vor dem Einsatz des Allgeier-Systems die Daten manuell aus JEPG-Dateien übernommen werden mussten, werden nun einzelne Seiten mit hohem Automatisierungsgrad aus umfangreichen PDF-Dokumenten identifiziert und mit Versionen anderer Zeitpunkte abgeglichen. Auf diese Weise werden Regeländerungen für Anwender schnell erfassbar dargestellt.

In Deutschland stellt die Deutsche Flugsicherung den jeweiligen Airlines diese Informationen zur Verfügung. Der Allgeier-Kunde leitet diese dann unmittelbar an die Software von Allgeier inovar weiter. Hier werden die Daten mit einem eigens entwickelten und entsprechend maßgeschneiderten Importsystem in das eAIP eingespeist und so den Nutzern innerhalb der Airline zur Verfügung gestellt.

Die Basis: Quality Management System

„Aus technischer Perspektive“, so der zuständige Produktmanager, „handelt es sich dabei um ein sehr individuelles Quality Management System, das perfekt auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten wurde. Dieselbe Technologie lässt sich beliebig auf andere Industrien und Branchen anwenden: Immer da, wo verschiedene Standards und Regelwerke unterschiedliche Geltungsbereiche und Gültigkeitszeitfenster haben, bietet sich ein solches System an.“ Und so gibt es bereits andere Kunden, die eine zeitstrahlbasierte Qualitätssicherung bei Allgeier inovar in Auftrag geben – sei es in der Produktion, im Management oder in anderen organisationalen Bereichen.

Sie haben Fragen zu der eingesetzten Lösung oder wünschen weitere Informationen? Sprechen Sie uns an!

Das könnte Sie auch interessieren

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unseren Besuchern ein optimales Website-Erlebnis zu bieten, zu Statistik- und Marketingzwecken sowie zur Einbindung externer Inhalte. Im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Technologien werden Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert und/oder abgerufen. Für die o.g. Zwecke werden eventuell personenbezogene Daten (wie IP-Adressen, Cookie-IDs) weiterverarbeitet und teilweise an Drittanbieter (z. B. Google) übermittelt. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ willigen Sie in die Verarbeitung in dem beschriebenen Umfang und zu den genannten Zwecken ein. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.